Du brauchst jetzt schnell Hilfe? Sofortberatung unter:
Selbstermächtigung, neue digitale Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, Vorbereitung auf den Berufseinstieg und nicht zuletzt Freude an der eigenen Kreativität ebenso wie Spaß am Spiel – all das ist LevelUP. Im Zuge des Projekts entwickeln junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren ein digitales Spiel, das auf ihren beruflichen Erfahrungen und Ideen für die Arbeitswelt von morgen basiert.
Der Einstieg in das Erwerbsleben markiert für viele junge Menschen einen ganz neuen Lebensabschnitt, der besondere Herausforderungen mit sich bringt. LevelUP ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich auf spielerische Weise mit diesen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen und gemeinsam neue Lösungsansätze zu finden. Sie entwerfen ein digitales Spiel, das nicht nur berufliche Hürden und Höhenflüge erlebbar macht, sondern auch gesundheitsfördernde Ansätze und Angebote am Arbeitsplatz integriert.
„Unsere Zielgruppe sind Jugendliche ohne geradlinigem Berufsweg. Das Besondere an LevelUP ist, dass dieses Projekt mit den Jugendlichen gemeinsam entsteht und ihnen eine Plattform bietet, um berufliche Probleme darzustellen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln“, sagt Projektleiterin Marlene Baranyik von pro mente Jugend. Sie erklärt, wie die jungen Gamedesigner*innen auf ganz unterschiedlichen Ebenen durch LevelUP profitieren: „Sie können sich mit Gleichgesinnten austauschen, machen die Erfahrung, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind und bekommen die Chance, darüber zu sprechen. Als Teil eines Produktentwicklungsteams erhalten sie eine Stimme, sammeln Erfolgserlebnisse und können lustvoll und in einem motivierenden Klima ihre digitalen, sozialen und persönlichen Skills ausbauen. Gleichzeitig dient LevelUP den Betreuenden als Bedarfserhebung, die wichtige Impulse für zukünftige arbeitsintegrative Projekte mit jungen Menschen setzt“, so Marlene Baranyik.
Im gesamten Jahr 2025 finden alle drei Wochen Game-Design-Workshops statt, in deren Rahmen das Spiel mit professioneller technischer Begleitung Gestalt annimmt. In der aktuellen Anfangsphase von LevelUP werden die zentralen Charaktere designt, die sich – so viel sei schon verraten – auf Samtpfötchen bewegen.
„Unsere Teilnehmer*innen sind inspiriert vom partizipativen Arbeiten, von ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten, das kennen sie aus der Schule kaum. LevelUP ist ein sehr niederschwelliges Projekt, in das man jederzeit einsteigen kann, wir sind auch im Hinblick auf die Rahmenbedingungen sehr flexibel und können z. B. auch Kleingruppensettings oder Online-Termine anbieten, etwa für Interessierte, die Angst vor Gruppen haben, um ihre jeweiligen Bedürfnisse zu besprechen und diese in weiterer Folge zu berücksichtigen“, erzählt Marlene Baranyik.
Die Spieleentwickler*innen schätzen an LevelUP, dass „die Leute alle supercool sind“. „Game Design macht einfach Spaß.“
„Ich habe gelernt, wie man mit Leuten, die einem nicht bekannt waren, zusammenarbeiten kann – und dass es überhaupt nicht schlimm ist.“
Jugendliche können jederzeit bei LevelUP einsteigen und sich dafür einfach telefonisch, per WhatsApp, E-Mail oder persönlich bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Tel.: +43 664 78 046 225
E-Mail: levelup@promenteooe.at
Adresse: Paul-Hahn-Straße 1-5 / D / 1. Stock, 4020 Linz
„Die Leute sind alle supercool und Game Design macht einfach Spaß.“
This is the author
LevelUP ist ein Projekt von pro mente Jugend, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren richtet. Es bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf spielerische und kreative Weise mit dem Thema Arbeit auseinanderzusetzen, indem sie gemeinsam ein digitales Spiel entwickeln. In regelmäßigen Workshops identifizieren die Spieleentwickler*innen zunächst Herausforderungen beim Einstieg ins Berufsleben und erarbeiten Lösungsstrategien sowie gesundheitsfördernde Ansätze. Auf Basis dieser Erkenntnisse gestalten sie im Team eine digitale Spielwelt mit eigener Story, Charakteren und Regeln. Dieses partizipative Vorgehen stärkt nicht nur soziale, digitale und persönliche Kompetenzen, sondern ermöglicht es den Jugendlichen auch, auf die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Altersgruppe aufmerksam zu machen und zukünftige Projekte mitzugestalten.